Unser Haus möchte eine zeitgemäße Arbeit mit älteren aber zunehmend auch jüngeren Menschen gestalten und ist eingebunden in die fachlichen Diskussionen um eine innovative Seniorenarbeit, wonach sich bisher rein freizeitorientierte Begegnungsstätten öffnen und weiterentwickeln zu Quartiers- und Nachbarschaftszentren. Dazu hier weitere Informationen.
Diese Entwicklung geschieht in ganz NRW und wird umgesetzt u.a. im Forum Seniorenarbeit. Mit dem Ziel, die Veränderungen bei älteren Menschen und deren Bedarfe ernst zu nehmen und sie bei der Gestaltung von Leben und Wohnen im Alter in die Gestaltung der Rahmenbedingungen einzubeziehen.
Mit der "Leitstelle Älterwerden" der Stadt Moers finden in Abständen Wirksamkeitsdialoge zur Sicherung der Qualität unserer Einrichtung statt.
Prägend für unsere Arbeit sind die konzeptionellen Grundlagen der "Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V." bzw. das "Institut für Gerontologie an der TU Dortmund" von 2011 für die Stadt Moers:
Innovative Seniorenarbeit in Moers: Entwicklung von Begegnungs- und Beratungszentren
sowie das neue Handlungskonzept von 2018 Handlungskonzept
Zum Wirksamkeitsdialog gehört, das unsere Begegnungsstätte wie die anderen eine Konzeption hat. Diese hier als pdf-Datei für Sie.
Der Leiter unserer Begegnungsstätte bringt eigene konzeptionelle Ideen und Praxiserfahrungen mit. Dazu hier mehr.
Alles wirkliche Leben ist Begegnung Martin Buber 1878 - 1965